Filter
      Kategorie
      Thema
      Level
      Bereich

      Showing all 24 results

      • CBAM kompakt - Der Carbon Border Adjustment Mechanism
        Management-Tutorial
        In unseren speziell für Führungskräfte konzipierten Spezialthemen greifen wir zoll- und außenwirtschaftlich aktuelle Änderungen und Entwicklungen auf. Neben der inhaltlichen Thematik, und Informationen zur praktischen Umsetzung behandeln wir auch Relevanzen zur Entscheidungsfindung im Hinblick auf interne Richtungsvorgaben, Prozessbildung und Strukturschaffung.
        Mehr erfahren
      • DDP-Sendungen richtig abwickeln
        Sonderkurs
        Zoll- und Steuerabwicklung vonseiten des Lieferanten – ein Rundum-sorglos-Paket für Sie als Kunden? Leider nein! Auch Logistikunternehmen sind bei der Beförderung von DDP-Sendungen erheblichen Risiken ausgesetzt! In diesem Onlinekurs erlernen Sie, warum DDP-Lieferungen kritisch zu betrachten sind, das Abwenden der Risiken und den souveränen Umgang mit den Stolperfallen.
        Mehr erfahren
      • Der Export von Waren (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        In diesem eLearning behandeln wir ausführlich die Grundlagen des elektronischen Ausfuhrverfahrens. Wir erklären Ihnen den prozessualen Ablauf des Verfahrens, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen, welche Möglichkeiten für die praktische Anwendung des Ausfuhrverfahrens zur Verfügung stehen.
        Mehr erfahren
      • Der Export von Waren (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Am elektronischen Ausfuhrverfahren mittels ATLAS-AES führt beim Export von Waren in Drittländer kein Weg vorbei. Unternehmen müssen sich entscheiden, ob Sie die Ausfuhrzollabwicklung selbst durchführen und dafür eine eigene Software oder die Internetzollanmeldung IAA-Plus nutzen, oder ob Sie einen Zolldienstleister mit der Abwicklung beauftragen. In jedem Falle bleibt die rechtliche Verantwortung für diese Zollanmeldung beim Ausführer. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen und Risiken richtig einschätzen können. In diesem eLearning vermitteln wir wertvolle Praxistipps für die effiziente Zollabfertigung und erörtern rechtliche Gestaltungsspielräume, die Sie zur Optimierung Ihrer Prozesse nutzen können.
        Mehr erfahren
      • Der Import von Waren (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        Dieses eLearning vermittelt weitreichend die Grundlagen der Zollabwicklung bei der Einfuhr. Wir erklären den prozessualen Ablauf des Verfahrens, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen, welche Möglichkeiten und Vereinfachungen es für die praktische Abwicklung bei der Einfuhr gibt.
        Mehr erfahren
      • Der Import von Waren (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Bei der Einfuhr von Waren und der zwingend notwendigen Zollanmeldung sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und bestimmte Abläufe zu beachten. In diesem eLearning vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen, mögliche Vereinfachungen sowie wertvolle Hinweise für die praktische Integration in die Logistikprozesse, um den Warenfluss nicht zu behindern und die Zollabfertigung zu beschleunigen. In diesem eLearning vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen, mögliche Vereinfachungen, sowie wertvolle Hinweise für die praktische Integration in die Logistikprozesse.
        Mehr erfahren
      • Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO) (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        Dieses eLearning vermittelt weitreichende Kenntnisse über die Zertifizierung zum zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten. Wir erklären den prozessualen Ablauf des Zulassungsverfahrens, gehen auf wichtige Voraussetzungen ein und erläutern, welche Vorteile Sie als AEO genießen und welche Auswirkungen auf die praktische Zollabwicklung diese Zulassungen haben kann.
        Mehr erfahren
      • Die korrekte Ermittlung des Zollwerts (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        Dieses eLearning thematisiert anschaulich die rechtlichen Grundlagen des Zollwertrechts. Wir erklären u.a. die Bedeutung der korrekten Ermittlung des Zollwertes, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen, welche Möglichkeiten in der Praxis die Zollwertkalkulation vereinfachen.
        Mehr erfahren
      • Die korrekte Ermittlung des Zollwerts (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Der Zollwert, also der Wert der Ware bei der Einfuhr, stellt die Basis für die Ermittlung der Einfuhrabgaben dar. Fehler bei der Ermittlung des Zollwerts bleiben zumeist lange unentdeckt. Erst in einer nachgelagerten Betriebsprüfung werden diese aufgedeckt, es kommt zu hohen Nachzahlungen von Einfuhrabgaben und es drohen Bußgelder und Strafverfahren. Dieses eLearning erläutert die einzelnen Methoden zur Ermittlung des korrekten Zollwertes und geht auf alle Kosten- bzw. Preisbestandteile ein, die zum Zollwert hinzuzurechnen sind oder teilweise abgezogen werden können.
        Mehr erfahren
      • Die neue EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR)
        Spezialkurs
        Dieses interaktive Video-Training erläutert detailliert die Anforderungen der neuen Verordnung über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen (VO EU 2023/1115). Es informiert über die Maßnahmen, die Wirtschaftsbeteiligte, die relevante Rohstoffe und Erzeugnisse importieren, exportieren oder mit diesen gewerblich handeln, zwingend beachten müssen.
        Mehr erfahren
      • Die Tarifierung (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        Dieses eLearning führt detailliert in die Grundlagen des Zolltarifs ein. Wir erklären die Vorgehensweise bei der Einreihung von Waren, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und zeigen, welche Bedeutung die richtige Ermittlung der Zolltarifnummer für die Zollabfertigung hat.
        Mehr erfahren
      • Die Tarifierung (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Mit diesem eLearning vertiefen Sie Ihr Fachwissen in Bezug auf den Zolltarif und den Umgang mit seinen Besonderheiten. Die Thematik um besondere Verpackungen, die AV3 und die Beantragung einer verbindlichen Zolltarifauskunft rückt ebenfalls in den Fokus.
        Mehr erfahren
      • Freihandelsabkommen – Warenursprungs- und Präferenzrecht richtig angewendet (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        Dieses eLearning führt detailliert in die Grundlagen des Warenursprungs- und Präferenzrechts ein. Wir erklären die Funktion und Bedeutung von Freihandelsabkommen, gehen auf wichtige rechtliche Begriffe und Definitionen ein und erläutern, wie Sie den handels- und präferenzrechtlichen Ursprung ermitteln.
        Mehr erfahren
      • Freihandelsabkommen – Warenursprungs- und Präferenzrecht richtig angewendet (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Die Zahl der Freihandelsabkommen der EU mit anderen Ländern wächst kontinuierlich. Diese Abkommen sollen den Marktzugang für Unternehmen durch Aufhebung der Zollabgaben erleichtern. Für die Anwendung dieser Freihandelsabkommen sind umfangreiche Rechtsvorschriften zu beachten, innerbetriebliche Prozesse müssen etabliert, gesteuert und überwacht werden, um von diesen Vorteilen zu profitieren. In diesem eLearning behandeln wir ausführlich die unterschiedlichen Präferenzabkommen der EU und gehen detailliert auf die Formen eines Warenursprungs ein.
        Mehr erfahren
      • Grundkurs „Zollrecht“ – Level 1
        Level 1 für Einsteiger
        Mit unserem Gesamtpaket Grundkurs „Zollrecht – Level 1“ entwickeln Sie sich Schritt für Schritt zum Experten: Die Level-1-Kurse sind für Neueinsteiger, die sich erstmals mit Zollthemen beschäftigen.
        Mehr erfahren
      • Grundkurs „Zollrecht“ – Level 2
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Mit unserem Gesamtpaket Grundkurs „Zollrecht – Level 2“ entwickeln Sie Ihr bereits vorhandenes Praxiswissen weiter und werden so zum Experten: Die Level-2-Kurse sind für Fortgeschrittene, die bereits Erfahrungen mit Zollthemen haben.
        Mehr erfahren
      • Grundlagen der Exportkontrolle (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        In diesem Kurs steht die Verankerung der exportkontrollrechtlichen Anforderungen in den betrieblichen Prozessen im Vordergrund. Wir erklären die Grundsteine eines Export Control Compliance Programms, die zuständigen Behörden sowie den Umgang mit dem ELAN-K2-System. Ferner gehen wir auf die unterschiedlichen Genehmigungsarten ein, erläutern die wichtigsten Schritte einer Produktklassifizierung sowie den Aufbau der Ausfuhrliste. Weitere exportkontrollrelevante Sachverhalte, wie die technische Unterstützung und die Ausfuhr von Software, runden diese umfassende Schulung ab.
        Mehr erfahren
      • Grundlagen der Exportkontrolle (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        In diesem Kurs gehen wir ausführlich auf die rechtlichen Grundlagen der Exportkontrolle ein. Wir erklären die Systematik des Exportkontrollrechts, gehen auf länderbezogene und personenbezogene Embargos ein sowie auf die europäische Dual-Use-Verordnung sowie die nationale Ausfuhrliste.
        Mehr erfahren
      • Meet the Expert: Persönliche Q&A-Session via MS-Teams oder ZOOM
        Q&A-Session
        Kurzfristig, direkt, individuell: Qualifizierte Hilfestellung zu Ihrem persönlichen Schulungsbedarf von Pasani – weil Zoll Erfahrung ist!
        Mehr erfahren
      • Zoll Jahresupdate-Schulungen
        Jahres-Abo
        Die jährlichen Update-Schulungen der Pasani Academy bieten Ihnen zeitnahe und praxisrelevante Informationen zu rechtlichen Neuerungen im Bereich Zoll. Durch monatliche Beiträge und flexiblen Zugriff bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand. Das modulare Format erlaubt es Ihnen, nur die für Sie relevanten Themen zu wählen. Auf Wunsch stehen Ihnen Expert*innen in interaktiven Q&A-Sessions für Fragen zur Verfügung.
        Mehr erfahren
      • Zollrecht für Logistiker und Zollbroker (Level 3)
        Level 3 für Experten
        Gerade die Anforderungen mit Zollbezug hängen stark von der Branchenzugehörigkeit des jeweiligen Kunden ab. In diesem Level-3-Kurs lernen Sie unter anderem die besonderen Anforderungen des E-Commerces, des Automotivsektors, des Maschinenbaus, des Elektroniksektors und der Chemiebranche kennen. So können Sie sich bestmöglich auf die verschiedenen Kunden und deren Besonderheiten einstellen.
        Mehr erfahren
      • Zollrechtliche Verpflichtungen nach der Zollanmeldung
        Sonderkurs
        Vorsicht ist gut, Kontrolle ist besser! Auch dem sorgfältigsten Mitarbeiter kann einmal ein Fehler passieren. In diesem eLearning erfahren Sie, wie sich ein Korrekturprozess im Unternehmen etablieren lässt, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden und die Sorgfaltspflichten zu erfüllen.
        Mehr erfahren
      • Zollverfahren – ein Kostensparmodell (Level 1)
        Level 1 für Einsteiger
        In diesem eLearning behandeln wir ausführlich die besonderen Verfahren (aktive/passive Veredelung, Zolllager, Versand und Verwendung) und erläutern die rechtlichen Voraussetzungen, sinnvolle Vereinfachungen sowie die praktische Implementierung und Verankerung in den innerbetrieblichen Prozessen.
        Mehr erfahren
      • Zollverfahren – ein Kostensparmodell (Level 2)
        Level 2 für Fortgeschrittene
        Zollverfahren bieten die Möglichkeit, eingeführte Nichtunionswaren zu lagern, zu veredeln, zu versenden oder zu verwenden, ohne dass die Einfuhrabgaben entrichtet werden müssen. Dieses eLearning behandelt umfangreich die Systematik von Zollverfahren, die Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung des Unternehmens, die Vermeidung rechtlicher Risiken sowie die Sicherstellung der Compliance-Anforderungen. Mit dem Ziel, die Einfuhrabgabenbelastung für das Unternehmen reduzieren.
        Mehr erfahren