1. Verantwortlicher

LKL Pasani Academy GmbH
Inninger Straße 21
82237 Wörthsee
Deutschland
E-Mail: info@pasani-academy.de
Telefon: +49 8153 976889-0
Amtsgericht München: HRB 279315 

2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken. 

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.

c) Bei Registrierung auf unserer Website

Art und Zweck der Verarbeitung:

Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.

Rechtsgrundlage:

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.

Speicherdauer:

Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

d) Anmeldung zu unserem Newsletter

Art und Zweck der Verarbeitung:

Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.

Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Rechtsgrundlage:

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Empfänger:

Empfänger der Daten sind Steuerberater sowie die Behörden der Finanzverwaltung. In Einzelfällen kann eine Kenntniserlangung der Daten durch ein mit der Wartung beauftragtes IT-Dienstleistungsunternehmen erfolgen welches durch eine vertragliche Vereinbarung zur Vertraulichkeit verpflichtet ist.

Speicherdauer:

Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.

4. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: 

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO),
  • Sie sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
  • Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Sie können gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse formlos mitzuteilen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Deutschland

Postanschrift:
Postfach 1349
91504 Ansbach

Telefon: +49 (0)981 180093-0
Fax: +49 (0)981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: https://www.lda.bayern.de

Das BayLDA ist die zuständige Aufsichtsbehörde für die Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im nicht-öffentlichen Bereich in Bayern, insbesondere für Unternehmen, Vereine, freiberuflich Tätige und sonstige private Stellen.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

6. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

7. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Dabei unterscheiden wir zwischen technisch notwendigen Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, und optionalen Cookies, die zu Analyse-, Marketing- oder Personalisierungszwecken eingesetzt werden und Ihrer Einwilligung bedürfen.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind erforderlich, um grundlegende Funktionen unserer Website sicherzustellen – etwa die Seitennavigation, das Speichern Ihrer Datenschutzeinstellungen oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der sicheren und funktionsfähigen Bereitstellung unseres Onlineangebots.

Die Speicherung und der Zugriff auf diese Cookies erfolgen zudem ohne Einwilligung gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da sie unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.

Optionale Cookies (Analyse, Marketing etc.)

Cookies, die nicht für den technischen Betrieb erforderlich sind, setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über das Cookie-Banner ein. Dazu zählen insbesondere:

  • Analyse-Cookies, die uns helfen, die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten und zu verbessern.
  • Marketing-Cookies, die verwendet werden, um Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte und Werbung anzuzeigen, auch auf Websites Dritter.
  • Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen, indem Sie auf den entsprechenden Link in der Fußzeile („Cookie-Einstellungen“) klicken.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen (Art. 21 DSGVO).

Zudem können Sie Ihre Browser-Einstellungen so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies generell ausschließen oder das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung technisch notwendiger Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.pasani-academy.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

9. Einbindung von Social-Media-Diensten und Inhalten Dritter

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen: Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Anbieter besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. 

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren 

Bitte beachten Sie auch, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale. 

a) Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

b) Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Facebook) geltend machen. 

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

c) Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten). 

d) Unsere Kontaktdaten

Ihre Rechte nach der DSGVO gelten unabhängig davon, ob die Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website, unserer Social-Media-Präsenzen oder anderer Kanäle erfolgt.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen auch der jeweilige Plattformbetreiber für die Datenverarbeitung verantwortlich ist. In Fällen gemeinsamer Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO können Sie Ihre Rechte sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen. 

Für Anfragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:

LKL Pasani Academy GmbH
Inninger Straße 21
82237 Wörthsee
Deutschland
E-Mail: info@pasani-academy.de
Telefon: +49 8153 976889-0
Amtsgericht München: HRB 279315 

e) Soziale Netzwerke im Einzelnen

(1) Facebook

Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO

Wir betreiben eine Facebook-Fanpage unter [Link zur Fanpage einfügen] und sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit basiert auf dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 5. Juni 2018 (Az. C-210/16). 

Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (Page Controller Addendum) finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook

Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage erfasst Facebook verschiedene personenbezogene Daten der Nutzer, wie z. B. IP-Adressen und weitere Informationen, die in Form von Cookies auf dem Endgerät der Nutzer gespeichert werden. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Fanpage statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Fanpage zur Verfügung zu stellen (sog. „Facebook Insights“).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse besteht darin, unsere Fanpage zu optimieren und Inhalte bereitzustellen, die für unsere Nutzer relevant sind. 

Rechte der betroffenen Personen

Als Nutzer unserer Facebook-Fanpage haben Sie das Recht:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO),
  • unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO),
  • Ihre Daten löschen zu lassen (Art. 17 DSGVO),
  • die Verarbeitung einschränken zu lassen (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). 

Bitte beachten Sie, dass Facebook primär für die Verarbeitung der Insights-Daten verantwortlich ist. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich daher direkt an Facebook wenden. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. 

(2) LinkedIn

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf LinkedIn, einem sozialen Netzwerk der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite sind sowohl wir als auch LinkedIn gemeinsam verantwortlich. LinkedIn stellt die Plattform bereit und verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, während wir als Betreiber der Unternehmensseite Inhalte bereitstellen und mit Nutzern interagieren.

Datenverarbeitung durch LinkedIn

Beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite erfasst LinkedIn personenbezogene Daten der Nutzer, wie z. B. IP-Adressen und weitere Informationen, die in Form von Cookies auf dem Endgerät der Nutzer vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Unternehmensseite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Unternehmensseite zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn:

https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch LinkedIn dient unter anderem folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Verbesserung der Dienste von LinkedIn
  • Personalisierung von Inhalten und Werbung
  • Analyse des Nutzerverhaltens
  • Bereitstellung von Statistiken über die Nutzung der LinkedIn-Unternehmensseite

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern sowie in der Analyse und Optimierung der Nutzung unserer LinkedIn-Unternehmensseite.

Betroffenenrechte

Als Nutzer von LinkedIn haben Sie das Recht auf:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO),
  • unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO),
  • Ihre Daten löschen zu lassen (Art. 17 DSGVO),
  • die Verarbeitung einschränken zu lassen (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit zu verlangen (Art. 20 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO). 

Zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber LinkedIn können Sie sich direkt an LinkedIn oder jederzeit an uns wenden: 

https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Nutzer haben. Wir können lediglich die öffentlichen Informationen Ihres Profils einsehen. Welche Informationen Sie öffentlich zugänglich machen, können Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen selbst festlegen.

Datenübermittlung in Drittländer

LinkedIn kann personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen. LinkedIn stellt sicher, dass für diese Datenübermittlungen geeignete Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO bestehen, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln. 

(3) Twitter (X)

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf der Plattform X (ehemals Twitter), einem Dienst der X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Für Nutzer innerhalb der Europäischen Union (EU) ist die verantwortliche Stelle die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland. 

Verantwortlichkeit

Wir weisen darauf hin, dass Sie die X-Plattform und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Teilen, Kommentieren, Bewerten).

Beim Besuch unserer X-Unternehmensseite erfasst X unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der X-Unternehmensseite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der X-Unternehmensseite zur Verfügung zu stellen.

Datenverarbeitung durch X

X verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung, Verbesserung und Personalisierung der Dienste
  • Analyse des Nutzerverhaltens
  • Bereitstellung von Statistiken über die Nutzung der X-Unternehmensseite
  • Anzeigen personalisierter Inhalte

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch X finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von X:

https://twitter.com/de/privacy

Datenübermittlung in Drittländer

X kann personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, insbesondere in die USA. X hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework angeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA zu gewährleisten. 

Ihre Rechte

Als Nutzer von X haben Sie folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) 
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) 
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) 
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber X können Sie sich direkt an X oder jederzeit an uns wenden:

https://support.twitter.com/forms/privacy

Bitte beachten Sie, dass wir als Betreiber der X-Unternehmensseite keinen vollständigen Zugriff auf die von X verarbeiteten Daten haben. Wir erhalten lediglich aggregierte und anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer X-Unternehmensseite.

(4) Instagram

Wir betreiben eine Unternehmensseite auf Instagram, einem Dienst der Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. 

Verantwortlichkeit

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Instagram-Unternehmensseite sind sowohl wir als auch Meta Platforms Ireland Limited gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Meta stellt die Plattform bereit und verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer, während wir als Betreiber der Unternehmensseite Inhalte bereitstellen und mit Nutzern interagieren.

Datenverarbeitung durch Meta

Beim Besuch unserer Instagram-Unternehmensseite erfasst Meta unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Unternehmensseite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seite zur Verfügung zu stellen. 

Meta verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Verbesserung der Dienste von Instagram
  • Personalisierung von Inhalten und Werbung
  • Analyse des Nutzerverhaltens
  • Bereitstellung von Statistiken über die Nutzung der Instagram-Unternehmensseite

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram:

https://privacycenter.instagram.com/policy

Datenübermittlung in Drittländer

Meta kann personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen, insbesondere in die USA. Meta stellt sicher, dass für diese Datenübermittlungen geeignete Garantien gemäß den Anforderungen der DSGVO bestehen, beispielsweise durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln.

Ihre Rechte

Als Nutzer von Instagram haben Sie folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte gegenüber Meta können Sie sich direkt an Meta oder jederzeit an uns wenden: 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Bitte beachten Sie, dass wir als Betreiber der Instagram-Unternehmensseite keinen vollständigen Zugriff auf die von Meta verarbeiteten Daten haben. Wir erhalten lediglich aggregierte und anonymisierte Statistiken über die Nutzung unserer Instagram-Unternehmensseite.

10. Analysesoftware und sonstige Dienste

a) Google Analytics

Unsere Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics 4 ermöglicht es uns, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und unsere Website entsprechend zu optimieren. 

Verantwortlichkeit und Datenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag und verpflichtet sich, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten zu ergreifen. 

Beim Besuch unserer Website werden unter anderem folgende Daten erfasst:

  • IP-Adresse (in anonymisierter Form)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Nutzungsverhalten auf der Website (z. B. Klickpfade, Verweildauer) 
  • Geräte- und Browserinformationen

Die IP-Anonymisierung ist standardmäßig aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird, bevor sie übertragen wird.

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in unserem Cookie-Banner anpassen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installieren: 

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Datenübermittlung in Drittländer

Die durch Google Analytics erfassten Daten können an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO gewährleistet wird. 

Speicherdauer

Die von Google Analytics gespeicherten Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten aufbewahrt und anschließend automatisch gelöscht.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

b) Pipedrive

Wir verwenden Pipedrive, ein webbasiertes Customer-Relationship-Management-System (CRM) der Pipedrive OÜ, Mustamäe tee 3a, 10615 Tallinn, Estland, zur Verwaltung unserer Kundenbeziehungen und Vertriebsaktivitäten.

Verantwortlichkeit und Datenverarbeitung

Im Rahmen der Nutzung von Pipedrive verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere Kontaktdaten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Informationen zu Geschäftsbeziehungen und Kommunikation. Diese Daten werden ausschließlich zur Pflege unserer Kundenbeziehungen und zur Optimierung unserer Vertriebsprozesse verwendet.

Pipedrive agiert dabei als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO. Wir haben mit Pipedrive einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Pipedrive die personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreift.

Datenübermittlung und Speicherort

Die Speicherung der Daten erfolgt auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Pipedrive verpflichtet sich, die Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten und nicht ohne unsere Zustimmung in Drittländer zu übermitteln.

Sicherheitsmaßnahmen

Pipedrive implementiert umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmechanismen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Organisation unserer Kundenbeziehungen und Vertriebsprozesse.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich direkt an Pipedrive oder jederzeit an uns wenden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Pipedrive finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pipedrive:

https://www.pipedrive.com/de/privacy

c) Zapier

Wir nutzen Zapier, einen Dienst der Zapier Inc., 548 Market St. #62411, San Francisco, CA 94104-5401, USA, zur Automatisierung von Geschäftsprozessen durch die Verbindung verschiedener Webanwendungen.

Verantwortlichkeit und Datenverarbeitung

Im Rahmen der Nutzung von Zapier werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere wenn automatisierte Workflows („Zaps“) eingerichtet werden, die Daten zwischen verschiedenen Anwendungen übertragen. Dabei fungieren wir als Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO, während Zapier als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig ist. 

Wir haben mit Zapier einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) abgeschlossen, der sicherstellt, dass Zapier die personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreift. 

Datenübermittlung in Drittländer

Zapier verarbeitet Daten auf Servern in den USA. Um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu gewährleisten, hat sich Zapier dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) angeschlossen. Die Zertifizierung kann auf der offiziellen DPF-Website eingesehen werden. 

Sicherheitsmaßnahmen

Zapier implementiert umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmechanismen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten

Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen von Zapier finden Sie im Zapier Trust Center. 

Speicherdauer

Zapier speichert Daten, die durch Zaps verarbeitet werden, für einen Zeitraum von bis zu 69 Tagen. Die Daten werden regelmäßig gelöscht, um die Speicherfristen einzuhalten. 

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Organisation und Automatisierung unserer Geschäftsprozesse.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich direkt an Zapier oder jederzeit an uns wenden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zapier finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zapier: 

https://zapier.com/legal/data-privacy

d) Trustpilot

Wir nutzen die Bewertungsplattform Trustpilot, einen Dienst der Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5. Stock, 1112 Kopenhagen, Dänemark, um Kundenbewertungen zu sammeln und zu präsentieren. 

Verantwortlichkeit und Datenverarbeitung

Im Rahmen der Nutzung von Trustpilot verarbeiten wir personenbezogene Daten, insbesondere wenn Sie eine Bewertung abgeben oder eine Bewertungseinladung erhalten. Dabei fungieren wir als Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO, während Trustpilot als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig ist.

Wir haben mit Trustpilot einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement) abgeschlossen, der sicherstellt, dass Trustpilot die personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreift. 

Datenübermittlung und Speicherort

Die Speicherung der Daten erfolgt auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Trustpilot verpflichtet sich, die Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten und nicht ohne unsere Zustimmung in Drittländer zu übermitteln.

Sicherheitsmaßnahmen

Trustpilot implementiert umfassende Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS
  • Zugriffskontrollen und Authentifizierungsmechanismen
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests
  • Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der transparenten Darstellung von Kundenfeedback und der kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht auf:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich direkt an Trustpilot oder jederzeit an uns wenden.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Trustpilot finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trustpilot:

https://de.legal.trustpilot.com/for-reviewers/end-user-privacy-terms

d) Mailchimp

Wir nutzen Mailchimp, einen Dienst der Intuit Inc., 2700 Coast Avenue, Mountain View, CA 94043, USA, für den Versand von Newslettern und die Verwaltung von E-Mail-Marketing-Kampagnen. Mailchimp ermöglicht es uns, mit unseren Kunden und Interessenten in Kontakt zu bleiben und ihnen relevante Informationen bereitzustellen.

Datenverarbeitung und Verantwortlichkeit

Im Rahmen des Newsletter-Versands verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen und weitere freiwillig angegebene Informationen. Diese Daten werden ausschließlich für den Versand von Newslettern und die Analyse des Nutzerverhaltens verwendet.

Wir haben mit Mailchimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Addendum) abgeschlossen, der sicherstellt, dass Mailchimp die personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisung hin verarbeitet und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreift. 

Datenübermittlung in Drittländer

Mailchimp verarbeitet Daten auf Servern in den USA. Um ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO zu gewährleisten, hat sich Mailchimp dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) angeschlossen. Sollte das DPF ungültig werden, verpflichtet sich Mailchimp vertraglich, alle europäischen Kundendaten gemäß den Standardvertragsklauseln (SCCs) zu übertragen und zu verarbeiten. 

Einwilligung und Double-Opt-in

Der Versand unseres Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir verwenden das Double-Opt-in-Verfahren, bei dem Sie nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail erhalten, um Ihre Anmeldung zu verifizieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in jedem Newsletter nutzen oder uns direkt kontaktieren. 

Analyse und Tracking

Mailchimp ermöglicht es uns, das Verhalten der Newsletter-Empfänger zu analysieren, z. B. ob eine E-Mail geöffnet wurde oder welche Links angeklickt wurden. Diese Analysen helfen uns, unsere Inhalte zu optimieren und besser auf die Interessen unserer Empfänger abzustimmen. Die Auswertung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie unseren Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung werden Ihre Daten aus dem Verteiler gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. 

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mailchimp finden Sie in der Datenschutzerklärung von Mailchimp:

https://mailchimp.com/legal/privacy/

11. Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Art und Zweck der Verarbeitung:

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/

Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Empfänger:

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.

Speicherdauer:

Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Drittlandtransfer:

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ohne die korrekte Darstellung der Inhalte von Standardschriften nicht ermöglicht werden.

Widerspruch gegen die Verarbeitung: Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Einbindung JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.

19. Fragen zum Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail:

info@pasani-academy.de