Der Import von Waren (Level 2)

Der Kurs auf einen Blick
- ca. 220 Minuten Lerninhalte
- 6 Lektionen
- 365 Tage Zugriff
- Zugriff über Handy, Tablet oder Laptop
- Lernzielkontrolle und Zertifikat
- Zielgruppe: Sie verfügen bereits über Praxis-Erfahrungen bei der Abgabe von Zollanmeldungen zur Überführung in den freien Verkehr und möchten vorhandenes Fachwissen vertiefen und erweitern
€ 290,-
pro Lizenz
Die Lerninhalte auf einen Blick
Warenspezifische Besonderheiten, handelspolitische Maßnahmen, Verbote und Beschränkungen
Vereinfachungen und besondere Verfahren bei der Einfuhr
Rechtliche Vorschriften des EinfuhrverfahrensAblauf des Kurses

Bei der Einfuhr von Waren und der zwingend notwendigen Zollanmeldung sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und bestimmte Abläufe zu beachten. In diesem eLearning vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen, mögliche Vereinfachungen sowie wertvolle Hinweise für die praktische Integration in die Logistikprozesse, um den Warenfluss nicht zu behindern und die Zollabfertigung zu beschleunigen.
In diesem eLearning vermitteln wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen, mögliche Vereinfachungen, sowie wertvolle Hinweise für die praktische Integration in die Logistikprozesse.
- Fresh-Up
- Vorübergehende Verwahrung
- Überführung in den freien Verkehr
- Vereinfachte Verfahren bei der Einfuhr
- Die Zollschuld – Erhebung von Einfuhrabgaben
- Endverwendung
- Aufbau von fortgeschrittenem Fachwissen zu den Themen freier Verkehr, Zollschuldentstehung, Verwahrung und Endverwendung
- Implementierung von Vereinfachungs- und Optimierungsmöglichkeiten in die innerbetrieblichen Prozesse
- Vermeidung von rechtlichen Risiken und Sicherstellung der Compliance-Anforderungen
- Warenspezifische Besonderheiten verstehen
Unsere Kurs-Experten


Einführung in den Import von Waren Level 2
Willkommen zu unserem Onlinekurs Der Import von Waren Level 2, der Ihnen vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Strategien zur Optimierung Ihrer Importprozesse vermittelt. Schon im ersten Moment wird deutlich, wie wichtig es ist, die komplexen Abläufe des internationalen Warenimports zu verstehen und effizient zu gestalten. Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich des fortgeschrittenen Warenimports erweitern und somit ihre Geschäftsprozesse nachhaltig verbessern möchten.
Grundlagen und Relevanz des fortgeschrittenen Warenimports
Im Kurs Der Import von Waren Level 2 werden Ihnen die theoretischen Grundlagen und gesetzlichen Bestimmungen des internationalen Warenimports umfassend erläutert. Sie lernen, welche Rolle Zollvorschriften, Importlizenzen und weitere regulatorische Anforderungen spielen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden. Ein fundiertes Verständnis dieser Rahmenbedingungen ist entscheidend, um Fehlerquellen zu vermeiden und die Wirtschaftlichkeit Ihrer Importprozesse zu steigern. Zudem erfahren Sie, wie Sie Risiken minimieren und Ihre Abläufe so strukturieren, dass sie den aktuellen internationalen Standards entsprechen – ein wesentlicher Faktor, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu agieren.
Praxisnahe Einblicke und Fallstudien
Anhand praxisnaher Fallstudien und interaktiver Lernmodule zeigt Ihnen der Kurs, wie Der Import von Waren Level 2 in der täglichen Praxis angewendet wird. Sie erhalten detaillierte Anleitungen zur Durchführung komplexer Importprozesse und lernen, wie Sie typische Herausforderungen im internationalen Warenverkehr meistern können. Die praxisorientierten Übungen erleichtern den Transfer von theoretischem Wissen in den operativen Alltag und bieten Ihnen konkrete Lösungsansätze, um Ihre Importstrategien kontinuierlich zu verbessern. So wird aus abstraktem Fachwissen praxisrelevante Kompetenz, die Ihnen dabei hilft, Ihre Prozesse effizient zu steuern und Fehler frühzeitig zu erkennen.
Integration in Ihre Unternehmensprozesse
Ein zentraler Aspekt des Kurses Der Import von Waren Level 2 ist die nahtlose Integration des erworbenen Wissens in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse. Sie lernen, wie Sie Ihre Importvorgänge standardisieren und durch den gezielten Einsatz moderner digitaler Tools automatisieren können. Dies führt zu einer Reduktion des administrativen Aufwands und ermöglicht es Ihnen, Ressourcen effizienter einzusetzen. Die Optimierung Ihrer internen Kontrollsysteme trägt dazu bei, dass Ihre Importprozesse nicht nur schneller, sondern auch fehlerfrei ablaufen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in der heutigen, globalisierten Wirtschaft.
Innovative Ansätze und digitale Lösungen
Unser Kurs setzt auf moderne, digitale Lernformate, die Ihnen ein flexibles und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Durch den Einsatz interaktiver Tools, multimedialer Inhalte und praxisnaher Simulationen werden komplexe Importprozesse verständlich aufbereitet. Diese innovativen Ansätze erleichtern den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis und unterstützen Sie dabei, Ihre Importstrategien kontinuierlich zu verfeinern. Digitale Lösungen sorgen zudem für mehr Transparenz und Effizienz in der Datenverwaltung und ermöglichen es Ihnen, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren.
Fazit: Mit fortgeschrittenem Warenimport zum nachhaltigen Erfolg
Zusammenfassend bietet der Onlinekurs Der Import von Waren Level 2 einen tiefgehenden Einblick in alle relevanten Aspekte des internationalen Warenimports. Die Kombination aus fundiertem theoretischem Wissen, praxisnahen Fallstudien und innovativen digitalen Lernmethoden bereitet Sie optimal darauf vor, Ihre Importprozesse effizient und regelkonform zu gestalten. Investieren Sie in Ihr Fachwissen, um Risiken zu minimieren und Ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren – so sichern Sie sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im globalen Handel.

Der Kurs auf einen Blick
- ca. 220 Minuten Lerninhalte
- 6 Lektionen
- 365 Tage Zugriff
- Zugriff über Handy, Tablet oder Laptop
- Lernzielkontrolle und Zertifikat
- Zielgruppe: Sie verfügen bereits über Praxis-Erfahrungen bei der Abgabe von Zollanmeldungen zur Überführung in den freien Verkehr und möchten vorhandenes Fachwissen vertiefen und erweitern
€ 290,-
pro Lizenz
FAQ - Antworten zu den häufigsten Fragen
Unsere Schulungen zum Zollrecht richten sich nicht nur an Unternehmen, Geschäftsleute, Zollagenten und alle, die im Import und Export tätig sind, sondern auch an Schnittstellenabteilungen wie Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung und Logistik.
Neben fachlich tiefgehenden Kursen für Anfänger bis hin zu erfahrenen Profis bieten wir auch Awareness-Kurse an, die ein grundlegendes Verständnis für zollrelevante Themen schaffen – ideal für alle Mitarbeitenden im Unternehmen, um Risiken zu minimieren und Prozesse reibungsloser zu gestalten.
Dieses Expertennetzwerk sorgt dafür, dass unsere Schulungen immer aktuell, praxisnah und lösungsorientiert sind. So erhalten Sie nicht nur Wissen, sondern konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können.
Lernen Sie hier unsere Experten kennen: Jetzt mehr erfahren
Die LKL Pasani Academy GmbH ist seit 2018 der Premium-Anbieter für Fort- und Weiterbildung im Bereich Zoll und Außenwirtschaftsrecht – und wurde bereits mehrfach preisgekrönt für ihre innovative und qualitativ hochwertige Lernplattform.
Wir stehen für höchste Standards in der digitalen Weiterbildung und machen komplexe Themen rund um Zoll, Außenhandel und Steuern verständlich, praxisnah und jederzeit verfügbar.
Unser Angebot
Bei uns finden Unternehmen und Fachkräfte alles, was sie für eine sichere und effiziente Zollabwicklung brauchen:
-
eLearnings auf höchstem Niveau und nach modernsten Standards
-
Live-Webinare mit Interaktion und direktem Austausch
-
Inhouse-Schulungen individuell auf Unternehmen zugeschnitten
Unsere Lerninhalte sind in verschiedene Level gegliedert – von Einsteiger über Fortgeschrittene bis hin zu Experten – und eignen sich somit für jede Erfahrungsstufe.
Besonders beliebt ist unser Flatrate-Modell, die Unternehmen einen unbegrenzten Zugriff auf das gesamte digitale Kursangebot ermöglichen. Durch regelmäßige „Zoll to Date“-Updates bleiben unsere Teilnehmer:innen immer auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung.
Unser Team
Die Pasani Academy wird von Patrick Nieveler und Jan Olaf Leisner geleitet, die zusammen über 40 Jahre Erfahrung in Zoll, Außenhandel und Compliance mitbringen.
Unsere Dozent:innen sind Fachanwälte, Steuerberater, ehemalige Zollbeamte und erfahrene Praktiker, die fundiertes Fachwissen mit praxisnahen Beispielen kombinieren. Das sorgt dafür, dass das Gelernte sofort im Berufsalltag umgesetzt werden kann, sowie für eine effiziente Weiterbildung im Zoll und Außenwirtschaftsrecht.
Online-Lernen ist heute mehr als ein Trend – es ist der Schlüssel zu moderner Weiterbildung. Egal ob für Arbeitnehmer:innen, die sich flexibel weiterbilden möchten, oder für Unternehmen, die ihre Teams effizient schulen wollen: Learning on Demand bietet maximale Freiheit, spart Zeit und senkt Kosten.
Mit digitalen Formaten wie Online-Kursen, Webinaren und eLearnings können Lerninhalte jederzeit und überall abgerufen werden. Das sorgt für kontinuierlichen Wissenstransfer, weniger Ausfallzeiten und mehr Motivation bei den Teilnehmenden.
Aus Sicht der Teilnehmenden
Online lernen ist die ideale Lernform für alle, die zeitlich, räumlich und geräteunabhängig lernen möchten.
-
Volle Flexibilität: Sie entscheiden, wann, wo und auf welchem Gerät Sie lernen.
-
Individuelle Schwerpunkte: Wählen Sie genau die Themen, die für Sie relevant sind.
-
Eigenes Lerntempo: Lernen Sie so schnell oder so detailliert, wie es zu Ihrem Arbeitsalltag passt.
-
Ständige Verfügbarkeit: In unserem Lern-Management-System (LMS) steht Ihnen Ihre Kursbuchung jederzeit zur Verfügung – egal ob im Büro, Homeoffice oder unterwegs.
➡️ Fazit: Online-Lernen bedeutet maximale Freiheit und Selbstbestimmung.
Aus Sicht der Arbeitgeber
Für Unternehmen bietet Online-Lernen gleich mehrere handfeste Vorteile:
-
Bessere Integration ins Daily Business: Schulungsteilnehmende können Lernzeiten an das Tagesgeschäft anpassen. Keine mehrtägigen Ausfallzeiten wie bei Vor-Ort-Seminaren.
-
Kostenreduzierung: Keine Reise- oder Übernachtungskosten, keine Raum- oder Verpflegungspauschalen.
-
Effizienzsteigerung: Teams bleiben einsatzfähig, Projekte laufen weiter, und Wissenstransfer findet ohne lange Unterbrechungen statt.
-
Skalierbarkeit: Mehrere Mitarbeitende können gleichzeitig geschult werden – egal an welchem Standort.
➡️ Fazit: Online-Lernen ist wirtschaftlich, nachhaltig und perfekt planbar.
🌱 Nachhaltigkeit als Bonus
Online-Lernen spart nicht nur Zeit und Geld, sondern schont auch die Umwelt: Weniger Reisen bedeutet weniger CO₂-Ausstoß – ein Pluspunkt für jedes Unternehmen, das auf Nachhaltigkeit achtet.










